Direkt zum Seiteninhalt

Longieren und Bewegungsspaß beim Pfotentreff Olfen - Hundeschule Pfotentreff Olfen

Menü überspringen
Hundeschule Pfotentreff Olfen
Menü überspringen
Menü überspringen
Kurse > Beschäftigung
Longieren
Longieren – Distanz schafft Nähe
Entdecke die Kunst des Longierens!
Kursziel:
In unserem Longierkurs lernen Mensch und Hund, wie sie durch gezielte  Körpersprache und Kommunikation eine tiefere Bindung aufbauen können.  Longieren wird oft auch als Beziehungsarbeit bezeichnet, da es  unmerklich die Verbindung zwischen Mensch und Hund stärkt. Ihr werdet  erleben, wie ihr euren Hund mit Schwung und Energie lenken und leiten  könnt – sogar ohne Leine. Dieses Vertrauen und die positive Haltung  lassen sich wunderbar in den Alltag übertragen.
Was bringt das Longieren?
Eine wesentliche Grundvoraussetzung für eine gute Beziehung ist  Kommunikation. Longieren fördert die Konzentration des Menschen auf  seine Körpersprache und die des Hundes auf das „Lesen“ dieser Signale.  „Man lernt schnell genauer anzuzeigen, wenn der Hund auf vermeidliche  Ansagen schlecht bis gar nicht reagiert“.
Die Arbeit auf Distanz ist besonders wertvoll für Hunde, die  Schwierigkeiten mit Nähe haben, sei es aufgrund von Aggression oder  Angst. Longieren bietet eine hervorragende Möglichkeit, sowohl physisch  als auch psychisch zu fordern und auszulasten.
Kursinhalte:  
  • Basislongieren: Euer Hund lernt, mit oder ohne  Leine an einem abgesteckten Longierkreis zu laufen. Der Hundeführer übt,  seine Körpersprache gezielt einzusetzen, während der Hund lernt, diese  Signale zu lesen.
  • Longieren mit Tabuzone: Der Hund wird daran  gewöhnt, dass der Zutritt zum Inneren des Kreises tabu ist. Diese Übung  fördert das Verständnis für Grenzen und die Selbstkontrolle des Hundes.
  • Kooperatives Longieren: Hier integrieren wir  Kommandos und Richtungswechsel in das Training, um die Zusammenarbeit  zwischen Mensch und Hund weiter zu stärken.
  • Beschäftigungslongieren: Verschiedene Geräte wie kleine Hürden, Cavalettis, Agilitytunnel oder Slalom bieten Abwechslung und fördern den Spaßfaktor.
  • Freilongieren: In dieser Phase wird der sichtbare  Kreis abgebaut, um dem Hund mehr Freiheit zu geben und die Kommunikation  auf eine neue Ebene zu heben.
  • Tricklongieren: Der Hund longiert an zwei Kreisen,  was zusätzliche Herausforderungen und kreative Möglichkeiten bietet, die  Beziehung zu vertiefen.
Varianz & Vielfalt:
Longieren ist alles andere als stupides im-Kreis-laufen. Kreativen  Hundeführern bieten sich unendliche Möglichkeiten der Abwechslung. Egal,  ob der Hund klein oder groß ist, ob er eher gemächlich oder ein  verrückter Flitzer ist – jeder Hund kann von diesem Training  profitieren. Je mehr Abwechslung geboten wird, desto freudiger und  motivierter wird euer Hund arbeiten, auch auf größere Distanz.
Fazit:
Distanzarbeit stärkt die Bindung und ist eine große Hilfe im Alltag.  Jeder Hundebesitzer weiß, dass sein Hund auch mal rennen will. Wie schön  ist es, dies zu erlauben, weil man weiß, dass der Vierbeiner auch auf  Distanz auf menschliche Signale achtet und diese zuverlässig ausführt.
Für wen ist dieser Kurs geeignet?
Der Kurs ist für alle Hunderassen und Altersgruppen geeignet, die Freude  an Bewegung und Kommunikation haben. Vorkenntnisse im Longieren sind  nicht erforderlich.
Mitbringen:  
  • Lange Leine (2–5 m)
  • Leckerlis zur Belohnung
Meldet euch jetzt an!
Wir freuen uns auf eine spannende Zeit voller Bewegung, Kommunikation  und Freude! Gemeinsam entdecken wir die Welt des Longierens und stärken  die Verbindung zwischen Mensch und Hund auf besondere Weise.
Kursgebühr: 75 Euro pro Monat ( 4 x 1 Stunde )

TOP
Rene Luczyk
© 2024 | Datenschutz |
Zurück zum Seiteninhalt